Schwarze Löcher in Schränken
In meinem Haus gibt es fünf Kleiderschränke die wir benutzen. Ich teile einen mit meinem Mann, die Kinder haben jeweils ihre eigenen, dann gibt es einen Jacken- und einen Sportschrank. Wir haben noch einen in unserem Gästezimmer, und ich sorge immer dafür, dass dieses leer ist, denn er ist für unsere Besucher gedacht und nicht als Abstellraum.

Ich weiß, dass viel über das aufräumen der Kleiderschränke geschrieben wird. Einmal getan und dann an einige Regeln gehalten, solltest du für den Rest deines Lebens keine grosse Arbeit mehr damit haben. Hier ist die FRITZ Methode und wie ich meinen Kunden dabei helfe, ihre schwarzen Löcher in ihren Schränken zu stopfen. Ich bin nicht daran interessiert, Kontainer zu kaufen, umzuorganisieren, Hemden zu rollen oder zu kennzeichnen – ich vereinfache einfach!
Wähle einen Tag aus, an dem du Zeit hast, um einen Schrank aufzuräumen. Beginne vier Stapel zu machen: Der 1. für Klamotten die du behalten möchtest, der 2. für Bekleidung die verkauft werden soll, der 3. für Sachen zum Spenden und der 4. für die Dinge die weggeworfen werden.
Bevor du jedes Kleidungsstück begutachtest, solltest du dir im Klaren sein, dass die Klamotten, die in den letzten zwölf Monaten nicht getragen wurden, ausgemistet werden, genauso wie alles was nicht passt und du nicht mehr magst. Dazu gehören Socken, Gürtel, Unterwäsche – im Grunde alles, was sich in diesem Schrank befindet. Sei ehrlich. Wenn du dich von den Klamotten nicht trennen kannst, lasse jemand anderen die Kleidungsstücke herausnehmen und antworte einfach mit JA (in den letzten zwölf Monaten getragen) oder NEIN (habe es in den letzten zwölf Monaten nicht getragen). Alle NEIN-Antworten werden auf die entsprechenden Stapel verteilt.
Wenn du mit diesem Teil fertig bist, sorge dich umgehend um die Stapel.
Stapel Nr. 4 kann gleich weggeworfen werden.
Stapel Nr. 3 wird in Tüten gepackt und ins Auto verladen für eine spätere Entsorgung. Wenn du kein Fahrzeug hast, bitte einen Freund um Hilfe oder plane eine kostenlose Abholung durch eine Wohltätigkeitsorganisation. Wichtig ist, dass die Dinge gleich weg kommen und nicht herumstehen.
Der 2. Haufen ist wahrscheinlich mehr Arbeit, aber es ist wichtig, dass du ihn sofort bearbeitest, oder es besteht die Gefahr, dass die Kleidungsstücke wieder im Schrank landen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, deine Sachen zu verkaufen. Du kannst Bilder davon machen und online verkaufen. Aber das ist ziemlich viel Arbeit und bringt oft wenig Gewinn. Vergesse nicht, Zeit ist auch Geld! Du kannst sie auch zu einem Second Hand Laden bringen oder den gesamten Prozess überdenken und alles spenden. Verkaufe nur was wirklich einen Wert hat, damit sich der Aufwand auch lohnt.
Jetzt kannst du dich auf den 1. Stapel konzentrieren. Reinige die Regale, lüfte aus und ordne neu! Falte was in die Regale zurückgeht, und hänge die anderen Sachen auf schöne Kleiderbügel. Geben deiner Kreativität etwas Platz und organisieren nach Farbe, Jahreszeit, Feng Shui oder was auch immer zu deinem Stil passt.

Hier ein kleiner Tip: Ich habe keinen Wäscheschrank mehr in unserem Haus. Jedes Bett hat nur zwei Bettüberzüge; eines davon ist in Gebrauch und das andere kommt nach dem Waschen in den entsprechenden Schrank.
Das große Ziel ist, niemals mehr Unordnung zu schaffen, so dass du dies nicht noch einmal tun musst. Kaufe dir in Zukunft nur noch Kleidung, um eine andere zu ersetzen, und Leben mit der Regel: “Ein neues kommt, eine altes geht”. Wenn du das nächste Mal im Einkaufszentrum bist, kaufe nichts aus Besessenheit. Probieren es an, mache ein Foto davon und warte bis du zu Hause bist. Wahrscheinlich brauchst du es nicht, und falls doch, kannst du es online finden und bestellen. Wenn du nur das kaufst, was du brauchst, sparst du viel Geld und Zeit. Kaufe aus fairem Handel und Kleidung aus ethisch einwandfreien Verhältnissen. Auf diese Weise deckst du eine Reihe von Themen ab, wie Arbeitsbedingungen, Umwelt, Ausbeutung, nachhaltige Produktion und Tierschutz.
Ich weiß nicht, wie viele Schränke du hast, wähle einfach einen nach dem anderen und halte dich an deine neue Regel! Sei geduldig – es hat lange gedauert, bis du alles gesammelt hattest, und es wird einige Zeit dauern, um es loszuwerden.
Wenn du heranwachsende Kinder hast, gehe alle sechs Monate ihre Kleidung durch und ersetze das, was gebraucht wird. Gebe deiner Familie und Freunden eine Idee, wenn sie deinem Kind ein Geschenk machen möchten, was es wirklich braucht. Zu oft sind Geschenke das Gegenteil von Bedarf. Es gibt noch viel mehr über Spielzeug und Kinderzimmer zu sagen, aber ich glaube, dass dies ein Thema für sich ist.
Versuche mit dem Motto „Weniger ist mehr“ zu leben und schaffe Platz, indem du loslisst und aufhörst, hinzuzufügen! Falls du Schwierigkeiten hast, dein Chaos wieder in den Griff zu bekommen, zögere nicht, Hilfe zu erhalten. Manchmal ist es einfach nicht möglich, alles alleine zu meistern.
„Der Grund auszuräumen was du nicht brauchst, ist, um klar zu sehen, was du brauchst“.– FRITZ Space Maker
